Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine wilde Flucht

  • 1 паническое бегство

    adj
    2) milit. wilde Flucht

    Универсальный русско-немецкий словарь > паническое бегство

  • 2 беспорядочное бегство

    adj
    2) milit. Deroute, aufgelöste Flucht

    Универсальный русско-немецкий словарь > беспорядочное бегство

  • 3 stampede

    noun
    Stampede, die
    * * *
    [stæm'pi:d] 1. noun
    (a sudden wild rush of wild animals etc: a stampede of buffaloes; The school bell rang for lunch and there was a stampede for the door.) der Massenansturm
    2. verb
    (to (cause to) rush in a stampede: The noise stampeded the elephants / made the elephants stampede.) in Panik versetzen
    * * *
    stam·pede
    [stæmˈpi:d]
    I. n
    1. of animals wilde Flucht
    2. of people [Menschen]auflauf m
    II. vi animals durchgehen; people irgendwohin stürzen
    at quitting time, everybody \stampedes into the parking lot nach Feierabend gibt es einen Ansturm auf die Parkplätze
    III. vt
    1. (cause to rush)
    to \stampede sb/an animal jdn/ein Tier aufschrecken
    2. (force into action)
    to \stampede sb into [doing] sth jdn zu etw dat drängen
    * * *
    [stm'piːd]
    1. n
    (of horses, cattle) wilde Flucht; (of people) Massenandrang m, Massenansturm m (on auf +acc); (to escape) wilde or panikartige Flucht
    2. vt
    cattle, horses, crowd in (wilde or helle) Panik versetzen

    to stampede sb into doing sth (fig) — jdn dazu drängen, etw zu tun

    let's not be stampeded (fig)wir wollen uns nicht kopfscheu machen lassen

    3. vi
    durchgehen; (crowd) losstürmen (for auf +acc)
    * * *
    stampede [stæmˈpiːd]
    A s
    1. a) Stampede f (wilde, panische Flucht einer Rinder- oder Pferdeherde)
    b) wilder Ansturm:
    there was a stampede for the door alles stürzte zur Tür
    2. fig (Massen)Ansturm m (von Käufern etc)
    3. POL US
    a) Meinungsumschwung m
    b) Erdrutsch m, Wählerflucht f
    4. US jährliches Volksfest mit Rodeos, Tanzveranstaltungen, Ausstellungen etc
    B v/i
    1. in wilder Flucht davonstürmen, durchgehen (Rinder-, Pferdeherde)
    2. (in Massen) losstürmen
    C v/t
    1. eine Rinder-, Pferdeherde in wilde Flucht jagen
    2. a) in Panikstimmung versetzen
    b) treiben ( into doing sth dazu, etwas zu tun)
    c) überrumpeln
    d) POL US einen Erdrutsch bei einem Parteitag etc hervorrufen
    * * *
    noun
    Stampede, die
    * * *
    n.
    Exodus m.
    Massenflucht f. v.
    in Panik versetzen ausdr.
    wild wegrennen ausdr.

    English-german dictionary > stampede

  • 4 fuga

    fuga, ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga, Iustin.: fuga Antonii a Mutina, Vell.: fuga ab urbe turpissima, Cic.: fuga ab Thermopylis, Liv.: Sertori per montes fuga, Sall. fr.: si hoc profectio et non fuga est, Liv.: fugā salutem petere, Nep.: ex fuga (von der Flucht aus, auf der Flucht) in templum Minervae se conicere (sich flüchten), Nep.: se fugā recipere ad alqm, Caes.: alqm ex fuga retrahere, Sall.: esse in fuga, Cic.: hostes in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od. petere, Caes., od. in fugam se dare, se conferre, se conicere, Cic., od. fugae se mandare, Caes., od. se dare, Cic.: se in fugam effundere u. effundi in fugam, Liv. – fugam dare, fliehen, Verg.; od. entfliehen lassen, Gelegenheit zur Flucht geben, Verg., Hor. u. Hyg. – fugam facere, die Flucht ergreifen, fliehen, Sall. u. Liv.; u. in die Flucht schlagen, Cic. u. Liv. – immittere fugam, Begierde, zu entfliehen, Verg.: claudere fugam, Mittel, Gelegenheit zur Flucht, Liv.: u. so fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. Max.: foedam fugam sistere, Liv.: ni mature subveniretur, non posse sisti fugam, Curt. – fuga passim fieri coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, Hor. carm. 4, 8, 15: quantae in periculis fugae proximorum, Cic. Mil. 69. – u. Plur. meton. = Flüchtlinge, signa fugarum, Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht aus dem Vaterlande, die Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, Amm. 19, 12, 9: Plur., Tac. ann. 14, 64; hist. 5, 24; Agr. 45 (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130. – B) übtr., die Scheu vor usw., Abneigung gegen usw., laboris, bellandi, Cic.: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der schnelle Lauf, Verg. – die rasche (Schiff-) Fahrt, Verg.: facilem fugam exspectare, Verg. – übtr., fuga temporum, die Eile, Hor. – / arch. Genet. fugai, Lucr. 1, 1047.

    lateinisch-deutsches > fuga

  • 5 fuga

    fuga, ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga, Iustin.: fuga Antonii a Mutina, Vell.: fuga ab urbe turpissima, Cic.: fuga ab Thermopylis, Liv.: Sertori per montes fuga, Sall. fr.: si hoc profectio et non fuga est, Liv.: fugā salutem petere, Nep.: ex fuga (von der Flucht aus, auf der Flucht) in templum Minervae se conicere (sich flüchten), Nep.: se fugā recipere ad alqm, Caes.: alqm ex fuga retrahere, Sall.: esse in fuga, Cic.: hostes in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od. petere, Caes., od. in fugam se dare, se conferre, se conicere, Cic., od. fugae se mandare, Caes., od. se dare, Cic.: se in fugam effundere u. effundi in fugam, Liv. – fugam dare, fliehen, Verg.; od. entfliehen lassen, Gelegenheit zur Flucht geben, Verg., Hor. u. Hyg. – fugam facere, die Flucht ergreifen, fliehen, Sall. u. Liv.; u. in die Flucht schlagen, Cic. u. Liv. – immittere fugam, Begierde, zu entfliehen, Verg.: claudere fugam, Mittel, Gelegenheit zur Flucht, Liv.: u. so fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. Max.: foedam fugam sistere, Liv.: ni mature sub-
    ————
    veniretur, non posse sisti fugam, Curt. – fuga passim fieri coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, Hor. carm. 4, 8, 15: quantae in periculis fugae proximorum, Cic. Mil. 69. – u. Plur. meton. = Flüchtlinge, signa fugarum, Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht aus dem Vaterlande, die Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, Amm. 19, 12, 9: Plur., Tac. ann. 14, 64; hist. 5, 24; Agr. 45 (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130. – B) übtr., die Scheu vor usw., Abneigung gegen usw., laboris, bellandi, Cic.: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der schnelle Lauf, Verg. – die rasche (Schiff-) Fahrt, Verg.: facilem fugam exspectare, Verg. – übtr., fuga temporum, die Eile, Hor. – arch. Genet. fugai, Lucr. 1, 1047.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fuga

  • 6 panic

    1. noun
    Panik, die

    be in a [state of] panic — von Panik erfasst sein

    hit the panic button(fig. coll.) Alarm schlagen; (panic) durchdrehen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - ck- in Panik (Akk.) geraten

    don't panic!nur keine Panik!

    3. transitive verb,
    - ck- in Panik versetzen

    panic somebody into doing somethingjemanden so in Panik versetzen, dass er etwas tut

    * * *
    ['pænik] 1. noun
    ((a) sudden great fear, especially that spreads through a crowd etc: The fire caused a panic in the city.) die Panik
    2. verb
    (to make or become so frightened that one loses the power to think clearly: He panicked at the sight of the audience.) von Panik erfaßt werden
    - academic.ru/53329/panicky">panicky
    * * *
    pan·ic
    [ˈpænɪk]
    I. n no pl
    1. (overwhelming fear) Panik f
    \panic spread through the crowd Panik breitete sich in der Menge aus
    2. (hysterical fear) panische Angst
    to get in[to] a \panic panische Angst bekommen, in Panik geraten
    to be in a \panic panische Angst haben
    II. vi
    <- ck->
    in Panik geraten
    don't \panic, everything will be OK nur keine Panik, alles wird gut
    to \panic about [or over] sth wegen einer S. gen in Panik geraten
    III. vt
    to \panic sb unter jdm Panik auslösen
    rumours of war \panicked many investors into selling their shares Gerüchte über einen möglichen Krieg verleiteten viele Anleger zum panikartigen Verkauf ihrer Aktien
    * * *
    ['pnɪk] vb: pret, ptp panicked
    1. n
    Panik f

    in a ( blind) panic — in (heller) Panik

    the country was thrown into a ( state of) panic — das Land wurde von Panik erfasst

    panic buying/selling (esp St Ex)Panikkäufe pl/-verkäufe pl; (of goods also) Hamsterkäufe pl/Angstverkäufe pl

    2. vi
    in Panik geraten
    3. vt
    Panik auslösen unter (+dat)

    to panic sb into doing sth — jdn veranlassen, etw überstürzt zu tun

    * * *
    panic1 [ˈpænık] s BOT (eine) (Kolben)Hirse
    panic2 [ˈpænık]
    A adj
    1. panisch (Furcht etc):
    panic haste wilde oder blinde Hast;
    panic braking AUTO scharfes Bremsen;
    panic buying Angstkäufe pl;
    be at panic stations rotieren umg;
    it was panic stations all round alles war am Rotieren umg
    2. Not…:
    hit ( oder press) the panic button fig umg panisch reagieren
    B s
    1. Panik f, panischer Schrecken:
    be in (get into) a panic in Panik sein (geraten);
    2. be a(n absolute) panic US sl zum Totlachen sein
    C v/t prät und pperf -icked
    1. in Panik oder panischen Schrecken versetzen, eine Panik auslösen unter (dat)
    2. US sl das Publikum zum Brüllen bringen
    D v/i
    1. von panischem Schrecken erfasst oder ergriffen werden, in Panik geraten:
    don’t panic! umg nur keine Aufregung oder Panik!
    2. sich zu einer Kurzschlusshandlung hinreißen lassen, umg durchdrehen
    * * *
    1. noun
    Panik, die

    be in a [state of] panic — von Panik erfasst sein

    hit the panic button(fig. coll.) Alarm schlagen; (panic) durchdrehen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - ck- in Panik (Akk.) geraten
    3. transitive verb,
    - ck- in Panik versetzen

    panic somebody into doing something — jemanden so in Panik versetzen, dass er etwas tut

    * * *
    adj.
    panisch adj. n.
    Panik -en f.

    English-german dictionary > panic

См. также в других словарях:

  • Wilde Flucht nach Kalifornien — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Rest der Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Wilde — (* 16. Juli 1899 in Zwickau[1]; † 22. Februar 1978 in Hohenbrunn bei München[2]; eigentlich Harry Paul Schulze,[3] daher auch als Harry Schulze Wilde bezeichnet; weitere Pseudonyme: Harry Schulze Hegner, H. S. Hegner) war ein deutscher Journalist …   Deutsch Wikipedia

  • Das wilde Leben — Filmdaten Originaltitel Das wilde Leben Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Serenity - Flucht in neue Welten — Filmdaten Deutscher Titel: Serenity – Flucht in neue Welten Originaltitel: Serenity Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 119 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Serenity – Flucht in neue Welten — Filmdaten Deutscher Titel: Serenity – Flucht in neue Welten Originaltitel: Serenity Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 119 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Spirit - Der Wilde Mustang — Filmdaten Deutscher Titel: Spirit – Der wilde Mustang Originaltitel: Spirit – Stallion of the Cimarron Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 80 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Spirit - Der wilde Mustang — Filmdaten Deutscher Titel: Spirit – Der wilde Mustang Originaltitel: Spirit – Stallion of the Cimarron Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 80 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Spirit – Der Wilde Mustang — Filmdaten Deutscher Titel: Spirit – Der wilde Mustang Originaltitel: Spirit – Stallion of the Cimarron Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 80 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Spirit – Der wilde Mustang — Filmdaten Deutscher Titel: Spirit – Der wilde Mustang Originaltitel: Spirit – Stallion of the Cimarron Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 80 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der wilde Planet — Filmdaten Deutscher Titel: Der phantastische Planet Der wilde Planet Originaltitel: La Planète sauvage Produktionsland: Frankreich, Tschechoslowakei Erscheinungsjahr: 1973 Länge: 72 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • In Liebe eine 1 — Filmdaten Deutscher Titel In Liebe eine 1 Originaltitel Take Her, She’s Mine …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»